Red Dot Design Museum

Gelsenkirchener Straße 181, 45309 Essen
Museum/Ausstellung Zeche / Kokerei

Das Red Dot Design Museum in Essen ist mehr als nur ein Ausstellungsraum - es ist ein Erlebnis von Innovation und Ästhetik. Hier wird die Bedeutung exzellenten Designs in unserem Alltag unterstrichen und das seit dem Beginn der Auszeichnungen mit dem Red Dot Design Award im Jahr 1955. Mit rund 2.000 Exponaten aus über 50 Ländern, die in einem der renommiertesten Designwettbewerbe, dem Red Dot Award, geehrt wurden, bietet es einen inspirierenden Blick auf die grenzenlosen Möglichkeiten des Produktdesigns.

Im ikonischen Kesselhaus der Zeche Zollverein, einem UNESCO-Welterbe, erwarten fünf Ebenen voller Ausstellungen die kreativen Entdecker. Auf 4.000 Quadratmetern wird Design lebendig: Berührung, Erkundung und Erleben sind nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht. Hier werden die Besucher eingeladen, die Interaktion mit den ausgestellten Werken zu suchen, seien es Möbeldesigns oder Hightech-Innovationen.

Für alle, die emotionale und intellektuelle Anregungen suchen, bietet das Museum thematische Sonderausstellungen und Workshops, die die neuesten Trends und technologischen Durchbrüche im Design thematisieren. Jenseits des Mainstreams entfaltet sich ein Raum für kreatives Entdecken und unkonventionelle Inspiration - ein Must-Visit für designaffine Entdecker von nah und fern.

Ein Besuch des Red Dot Design Museums ist die perfekte Gelegenheit, Zeit in einem herausragenden architektonischen Meisterwerk zu verbringen, das selbst ein bedeutendes Zeugnis der Industriegeschichte des Ruhrgebiets ist. Lass dich von der einzigartigen Verschmelzung aus Geschichte, Kunst und futuristischer Vision begeistern.

Red Dot Design Museum

Gelsenkirchener Straße 181, 45309 Essen

Montag

Preis Erwachsener: 9,00 €

Gruppen ab 9 Personen: 4,00 €

Freitags: Pay-What-You-Want (nach Ermessen des Besuchers, gilt nicht in Verbindung mit gebuchten Führungen): 0,00 €

Bei gebuchter Führung: 4,00 €

Preis Kind: 0,00 €

Preis Familie: 22,00 €

Preis ermäßigt: 4,00 €

Schüler, Studenten, Auszubildende und Schwerbehinderte mit Nachweis

Das UNESCO-Welterbe Zollverein bietet mit einer Fläche von 100 Hektar einen vielfältigen Erlebnisraum. Das Gelände ist mit dem Auto, dem Reisebus und öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Bei Großveranstaltungen kann es zu Einschränkungen kommen. Die folgenden Informationen helfen bei der Anfahrt und der Orientierung auf dem weitläufigen Gelände.
Besucheranschrift
UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen

PKW
Für den Besuch der Zeche Zollverein geben Sie „Fritz-Schupp-Allee“ in Ihr Navigationsgerät ein. Wenn Sie zur Kokerei Zollverein möchten, nutzen Sie für Ihr Navigationsgerät bitte die Angabe „Arendahls Wiese“. Kostenfreie Parkplätze für Autos sind ausgeschildert und befinden sich sowohl auf der Zeche (A1, A2 und B) als auch auf der Kokerei (C).

Das Parkdeck Zollverein auf der Kokerei, Im Welterbe 11, ist kostenpflichtig. Kosten: 1,80 €/Stunde, Tagesticket 7,50 €. Bitte beachten Sie: es ist keine Barzahlung möglich, aktuell kann nur mit EC-Karte gezahlt werden. Hier befinden sich vier Ladeplätze (22 kW Schnell-Lader) für E-Autos.

Reisebusse
Für Reisebusse stehen Haltebuchten an der Fritz-Schupp-Allee zur Verfügung. Kostenfreie Parkmöglichkeiten befinden sich auf dem Parkplatz C an der Kokerei.

Reisemobile
Die nächstgelegenen Stellplätze für Reisemobile befinden sich im Revierpark Nienhausen, Gelsenkirchen. Das Welterbe Zollverein ist von dort aus mit der Straßenbahnlinie 107 (ca. 10 Minuten), per Fahrrad (ca. 15 Minuten) oder zu Fuß (ca. 30 Minuten) erreichbar.

Ladepark für Elektrofahrzeuge
Auf dem Parkplatz A1 bieten die Stiftung Zollverein und der Ladeinfrastrukturbetreiber Allego einen Schnellladepark mit HPC-Technik und 100 Prozent Ökostrom an. Zehn Ladeplätze stehen dort bereit, an sieben von ihnen kann mit bis zu 300 kW geladen werden. Die Bezahlung erfolgt über alle gängigen Ladekarten und Apps sowie Ad-hoc-Laden per Kreditkarte.

ÖPNV
Mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichen Sie das Gelände über die Haltestellen „Zollverein“ (Straßenbahn 107, auch „Kulturlinie“) und „Zollverein-Nord“ (Straßenbahn 107, auch „Kulturlinie“, Bus 170, Bus 183 oder Regionalbahn RB32) sowie die Haltestellen „Kokerei Zollverein“ und „Kohlenwäsche“ (Bus 183).

Dienstag bis Sonntag: 11 -18 Uhr
Montag: geschlossen (außer an Feiertagen und während der NRW-Schulferien)
Feiertage: geöffnet (außer am 24.12., 25.12., 31.12. & 01.01.)

Autor

Red Dot Design Museum
Astrid Ruta
46047 Oberhausen

Organisation

Red Dot Design Museum

Lizenz (Stammdaten)
Ruhr Tourismus GmbH

Quelle: Astrid Ruta destination.one

Organisation: Red Dot Design Museum

Zuletzt geändert am 24.04.2025

ID: p_100043115