Tabak

Grillo-Theater, Theaterplatz 11, 45127 Essen
Drama

oder warum Sie mit dem Frauen morden aufhören sollten
von Rachel J. Müller

Ein taubengraues, sechsstöckiges Mehrfamilienhaus am Rande einer Stadt. Ein Tabakladen im Souterrain. Eine jüngere und eine ältere Frau leben in zwei Wohnungen nebeneinander her, bis sie eines Tages der Brand des Tabakladens im Untergeschoss ihres Wohnhauses zusammenführt.

Von allen zuerst als bloßes Ereignis wahrgenommen, verstirbt wenig später die Besitzerin des Tabakladens und der Brand stellt sich als Femizid heraus. Die Hausbewohner*innen sehen sich plötzlich mit einer hässlichen Lücke konfrontiert und versuchen allesamt, einen Umgang damit zu finden. Zwischen den beiden Frauen formt sich in ihrer Wut der Tat gegenüber, im Suchen nach Gründen und im Offenlegen von Schuldgefühlen eine Beziehung, die nach etwas sucht, was dieser Tat entgegengesetzt werden könnte.

Wie kann über Gewalt erzählt werden, was für Formen können wir finden? Und wie kann dies wiederum unseren Umgang mit und unsere Reaktion auf Gewalt verändern? „Tabak“ ist die Suche nach einer Sprache für das Unaussprechliche, eine Hommage an Solidarität und Verbundenheit.

Die Autorin und Regisseurin Rachel J. Müller studierte Medienwissenschaften, Ökonomie und Soziologie in Köln und Istanbul. 2021 schloss sie ihr Studium der Schauspielregie am Max Reinhardt Seminar Wien ab. Mit dem Stück „Noch ist alles asphaltiert“ wurde sie zum Körber Studio für Junge Regie 2021 eingeladen. Sie arbeitet u. a. im Vestibül des Burgtheaters Wien. Rachel J. Müller beschäftigt sich hauptsächlich mit patriarchalen Machtstrukturen in ihren verschiedenen Ausprägungen.

Lea Oltmanns studiert Regie am Mozarteum in Salzburg. Während ihres Studiums arbeitete sie u. a. mit Volker Lösch an der Inszenierung „Am Königsweg“ von Elfriede Jelinek. In ihren Inszenierungen findet sich vor allem ein raum- und körperfokussierter Schwerpunkt. Mit „Tabak“ stellt sich Lea Oltmanns erstmals dem Essener Publikum vor. Mehr anzeigen Weniger anzeigen


Regie:Lea Oltmanns
Bühne und Video:Thorben Schumüller
Kostüme:Bee Hartmann
Kostüme:Hannah Trakowski
Musik:Greta Gottschalk
Dramaturgie:Margrit Sengebusch
F1:Sümeyra Yılmaz
F2:Ines Krug
Hausbewohnerin:Sabine Osthoff
Hausbewohnerinnen:Dana Zaidan
Hausbewohnerinnen:Charlie Wyrsch
Etwas:Sümeyra Yılmaz
Etwas:Ines Krug
Etwas:Sabine Osthoff
Etwas:Charlie Wyrsch
Etwas:Dana Zaidan
Haus gesprochen von (nicht live):Rebecca Große Boymann
Haus gesprochen von (nicht live):Bettina Engelhardt
Haus gesprochen von (nicht live):Floriane Kleinpaß
Haus gesprochen von (nicht live):Lene Dax

oder warum Sie mit dem Frauen morden aufhören sollten
von Rachel J. Müller


ca. 1 Stunde, 30 Minuten, keine Pause

Empfohlen ab 16 Jahren

Travel tips on the go?

Simply scan code with your smartphone or paste the link into your web browser:
Author

Ruhr Tourismus GmbH
Centroallee 261
46047 Oberhausen

Organisation

Ruhr Tourismus GmbH

Source: Ruhr Tourismus GmbH destination.one

Organisation: Ruhr Tourismus GmbH

Last changed on 27.04.2025

ID: e_100912822